1930
1932

Am 1. Juni versammelten sich die Freund der Trommler und Pfeifer von Lalden, Eyholz und Baltschieder im Schulhaus Visp und gründeten den Tambouren und Pfeiferverein Eyholz, Lalden, Baltschieder.
1933
Der Name "Rhone" wird erstmals erwähnt. Pfarrer Wirthner von Visp soll den Namen beantragt haben.
1934
Der Jahresbeitrag wird von drei Franken auf zwei Franken herabgesetzt. Zudem wird ein Hut angeschafft. Der Tiroler-Hut. Kostenpunkt: 7.80 Franken pro Stück.
Die Sektion Rhone erhält ein Banner.
Die RHone-Geschichte

Mit dem Tiroler-Hut ist die Sektion Rhone noch heute unterwegs.
1936
Übungsturnus durch drei Dorfe wird festgelegt. Dieser besteht bis ins Jahr 1980.

1943
Am 20. Juni findet in Baltschieder das Fünfte Oberwalliser Tambouren- und Pfeiferfest statt. 14 Sektionen nehmen daran Teil.
1947
Die Zahl der Aktivmitglieder ist auf 38 gestiegen.
1953
Die Sektion Rhone hat 1996.45 Franken in der Kasse.
1959
Die Fahne hoch zum Laldner Fest
in Scharen zieht aus Ost und West
und rühret die Trommel, pfeifet laut
mit Freuden auf euch die Heimat schaut.
Verbandspräsident am 19. Fest in Lalden
«
1969
Es findet eine ausserordentliche GV statt. Zweck der Versammlung: Wahl der neuen Uniform. Es liegen 3 historische Muster in Photos vor. Der Verein entschliesst sich einstimmig für das Bild Nr. 1, die Uniform der Militärmusikanten des Walliser Battalions aus den Jahren 1827 – 1845. Kostenpunkt: 32'000 Franken.

Militärmusikanten des Walliser Batalions und die Uniform der Sektion Rhone.
1970
Der Verein nimmt am Fasnachtsumzug in Brig teil und stellt das viel umstrittene Buch «Zivilverteidigung» als Sujet dar.
Am Eidgenössischen Tambouren und Pfeiferfest 1970 gewinnt die Sektion Rhone die Kategorie Ahnenmusik. Die Sektion Rhone hatte in der Folge viele goldene Nächte zu feiern.
1970 Solothurn: 1. Rang
1974 Visp: 1. Rang
1978 Wil: 1. Rang
1982 Schwyz: 1. Rang
1986 Burgdorf: 1. Rang
1990 Naters: 1. Rang
1976
35. Oberwalliser Tambouren und Pfeiferfest in Eyholz.
1980
Die Sektion Rhone feiert ihr 50-jähriges Jubiläum und nimmt eine Schallplatte auf.

1989
5. – 7. Mai die Sektion Rhone geht nach Rom zur Vereidigung der neuen Schweizergardisten. Hinterlässt unvergessliche Augenblicke.




1992
Das dritte Rhone-Banner in der Geschichte der Sektion Rhone wird eingeweiht. Patin ist Gasser Elvira und Pate Wyer Burkhard.



1993
Gemeinschaftskonzert mit Ausserberg im LaPoste in Visp.




1997
56. Tambouren und Pfeiferfest in Baltschieder.


2005
75 Jahre Sektion Rhone. Fest in Lalden.
2015
Die Sektion Rhone am Basel Tattoo.




2018
Am Eidgenössischen in Bulle feiert die Sektion Rhone ihr bestes Abschliessen im 21. Jahrhundert.
2020
Corona fährt durch die Welt und macht einen Übungsrhythmus unmöglich.
2021
Ein Oberwalliser Tambouren- und Pfeiferfest mal anders. Mit Hilfe der Sektion Rhone hat der Oberwalliser Verband Wettspiele inklusive digitalen Festivitäten organisiert.
2021
Marc Heinen gibt nach insgesamt 13 Jahren als Vereinsleiter der Sektion Rhone das Zepter ab. Eine Delegation der Jugend übernimmt zu viert den Dirigentenstock.
.jpeg)